
Schottland, Anno Domini 1040:
Als der fünfzehnjährige Duncan dem machthungrigen Than von Cawdor in eine Schlacht gegen die Wikinger folgt, bedeutet dies das Ende seines bisherigen Lebens. An der Seite des Thans kämpft er für den schottischen Hochkönig, bis das Blut der Erschlagenen das Schlachtfeld tränkt. Siegreich kehren die Krieger auf die Festung des Thans zurück, wo ein rauschendes Fest zu Ehren des Königs gefeiert wird. Doch auf dem Weg nach Hause begegnet Duncans Dienstherr einer Gruppe angeblich zauberkundiger Frauen. Diese verkünden ihm eine glorreiche Zukunft, und der Ehrgeiz
beginnt, den Verstand des Thans zu vernebeln.
Auf der Festung angekommen, trifft Duncan mit der jungen Hofdame Gwynn zusammen. Gwynn steht im Dienst der Gemahlin des Thans und Duncan verliert schon bald sein Herz an sie. Während durch eine tödliche Intrige alles um sie herum aus den Fugen zu geraten droht, kämpfen die beiden jungen Leute um ihre Liebe.
Buda, März 1463
An einem nebelverhangenen Sonntagmorgen im November klingelt das Handy von Oberkommissarin Anna Benz. Am anderen Ende ist ihr leiblicher Vater, der weltberühmte Maler Roland Kirchberger. Vollkommen aufgelöst stammelt er etwas von einer Toten in seinem Atelier, von viel Blut und einer Verschwörung.
Verschwörung in Nürnberg