Frankreich im Jahr 1194. Der dritte Kreuzzug ist vorüber. Nach langjähriger Geiselhaft in Deutschland und Österreich kehrt der englische König Richard Löwenherz nach England zurück, um durch eine erneute Krönung seinen Anspruch auf den Thron zu untermauern und die letzten Wurzeln des Widerstandes auszureißen, welchen sein Bruder Johann Ohneland in seiner Abwesenheit organisiert hat. Kaum ist dies geschehen, setzt der heißblütige König nach Frankreich über, um seinen Widersacher Philip von Frankreich das Fürchten zu lehren und ihm die Gebiete abzujagen, welche dieser sich widerrechtlich während der Haft des Engländers angeeignet hat. Inmitten all der Wirren hat der junge Roland Plantagenet – König Richards Halbbruder – nicht nur mit dem feurigen Temperament des Herrschers und seiner illegitimen Herkunft zu kämpfen. Er verliebt sich auch heftig in Jeanne de Maine, Tochter eines abtrünnigen französischen Adeligen. Während er an der Seite des englischen Königs viele Abenteuer und Kämpfe zu bestehen hat, scheint die Dame seines Herzens in immer unerreichbarere Ferne zu rücken…
Autor: Silvia
Pressestimme zu „Töchter der Lagune“
„Das episch adaptierte Theaterstück „Othello“ von William Shakespeare bekam eigene Figuren, deren Handlungsstränge mit den Helden des Originals verwoben wurden. Intrigen und Ränkespiele beschreibt Stolzenburg stilistisch aufwendig und kunstvoll konstruiert.“
Renate Schattel, ekz-Bibliotheksdienst
Pressestimme zu „Töchter der Lagune“
„Mit ihrer Othello-Adaption zeigt Silvia Stolzenburg einmal mehr, wie sehr sie es versteht, historische Stoffe mit Leben zu füllen. Indem sie die Motive der Akteure neu beleuchtet, werden sie auch im Roman lebendig. Gekonnt verknüpft die Autorin den Tragödienstoff mit einem zweiten Erzählstrang, der das Bild der Zeit abrundet und den Leser an den Hof Sultan Selims II. entführt. Spannung und Emotion machen das Fundament dieses historischen Romans aus.“
Klaus Seehafer, Autor von „Mein Leben ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe“
Töchter der Lagune
Venedig anno 1570. Die Töchter des wohlhabenden, venezianischen Senators Brabantio, Desdemona und Angelina, führen ein sorgloses Leben. Doch das Familienglück wird auf eine schwere Probe gestellt, als Desdemona sich unsterblich in den um viele Jahre älteren General Moro verliebt, der noch dazu kein reiner Venezianer ist. Da eine Zustimmung des Vaters zu einer Ehe mit dem ungestümen Fremden undenkbar ist, entschließt die junge Frau sich zur Flucht mit ihrem Geliebten. Nach einer heimlichen Hochzeit wollen sie sich nach Zypern einschiffen, wo Moro die osmanischen Angreifer in die Flucht schlagen soll. Doch bevor sie Venedig verlassen können, werden sie verraten. Denn Moro hat einen Feind, der ihn auf Schritt und Tritt verfolgt, um eine alte Rechnung zu begleichen.Auch die junge Elissa di Morelli wächst wohlbehütet in der venezianischen Oberschicht auf. Den Vorschlag ihres Vaters, ihn und seine Frau auf eine Handelsreise nach Rom zu begleiten, nimmt sie mit Begeisterung auf. Endlich darf sie die Welt außerhalb der Lagunenstadt kennenlernen. Doch wird der Traum sehr schnell zum Albtraum, da das Schiff der Morellis von Piraten gekapert wird. Als Haremsdame am Hofe des Sultans Selim II. muss Elissa sich dem grausamen Willen des mächtigen Herrschers beugen. Eine Flucht scheint aussichtslos.
Ausgezeichnet mit dem Bronzenen HOMER 2014
Pressestimme zu „Schwerter und Rosen“
„Die (….) Autorin kann auch mit dem Auftakt um die Herrschaft der Plantagenets überzeugen. Sie gibt dem Mittelalter einen schillernden Anstrich und bringt die Geschichte auf interessante und nachvollziehbare Weise näher. Der historische Roman verlangt, dass seine Leser sich einlassen. Dann entwickelt er aber einen Sog, der eine Unterbrechung fast unmöglich macht.“
Heike Stepprath, Media Mania, Mai 2012